Autor: dev
Neustart bei der IuK Einheit des Kreises Olpe
Der Kreis Olpe unterhält für größere Einsatzlagen eine Einheit „Information und Kommunikation“ (IuK) bereit. Die Einheit besteht aus rund 20 Einsatzkräften aus den kommunalen Feuerwehren des Kreises Olpe sowie der Ortsgruppe Olpe des Technischen Hilfswerks. In diesem Jahr wurde für die Regieeinheit eine neue Fahrzeugtechnik beschafft, welche aus einem „Einsatzleitwagen 1,5“ und einem Abrollbehälter „Einsatzleitung“ besteht. Für größere Einsatzlagen werden diese Fahrzeuge als Kommunikationszentrale und als Führungsraum (Stabsraum) genutzt.
Bedingt durch die Corona Pandemie konnten die Einweisungen und Übungen bisher leider noch nicht abgeschlossen werden. Darüber hinaus haben sich auch die Aufgaben für die IuK-Einheiten in den letzten Jahren verändert. Durch neue Feuerwehrdienstvorschriften ist das Aufgabenspektrum der IuK-Einheit deutlich umfangreicher geworden. Die FwDV 800 beschäftigt sich beispielsweise mit der komplexen Informations- und Kommunikationstechnik im Einsatz. Darüber hinaus macht die FwDV 810 neue Vorgaben für die Vorplanung des Sprech- und Datenfunkverkehrs, die es zunächst auf die neue Technik umzusetzen gilt. Aus diesen vielfältigen Gründen wird die neue Fahrzeugtechnik erst nach dem ersten Quartal 2021 vollständig einsatzfähig sein.
Der aktuelle Leiter der IuK-Einheit, Jörg Schäfers aus der Feuerwehr Finnentrop, hat seine Leitungsaufgabe zum Ende des Jahres 2020 niedergelegt, um sich neuen Aufgaben in seiner Löschgruppe zuzuwenden. Jörg Schäfers bleibt der IuK-Einheit jedoch erhalten und stellt seine Expertise weiterhin zur Verfügung. An dieser Stelle sei Jörg Schäfers für seine langjährige Arbeit ein herzlicher Dank ausgesprochen.
Mit der Beschaffung der neuen Fahrzeugtechnik wird die Leitung der IuK-Einheit daher neu aufgestellt. Sie besteht ab sofort aus zwei Leitungsfunktionen – einem Leiter „IuK“ und einem Leiter „Technik/Funk“. Als Besetzung konnte man glücklicherweise zwei engagierte Einsatzkräfte aus dem Pool der IuK-Einheit gewinnen.
Aus diesem Grund hat der Kreisbrandmeister Christoph Lütticke am 22.12.2020 im Kreishaus Olpe im Beisein von Thomas Hengstebeck (stv. Kreisbrandmeister) und Carsten Stahlhacke (Brand- und Bevölkerungsschutz des Kreises Olpe) die Bestellung der neuen Leitungsfunktionen durchgeführt. Ab dem 01.01.2021 sind somit Herr Tobias Sondermann aus der Feuerwehr Attendorn zum Leiter IuK und Herr Julian Rademacher aus der Feuerwehr Finnentrop zum Leiter Technik/Funk bestellt.
Wir wünschen der neuen Leitung der IuK-Einheit für ihre verantwortungsvolle Aufgabe alles Gute und freuen uns auf eine gute und gewinnbringende Zusammenarbeit.
Buchneuerscheinung: Feuerwehren der Region, Einsatzfahrzeuge im westlichen Sauerland
Am 21. November erscheint das neue Buch von André Streich über “ Feuerwehren der Region, Einsatzfahrzeuge im westlichen Sauerland“.
Auf 192 Seiten werden die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren des Märkischen Kreises und des Kreises Olpe von 1945 bis heute präsentiert.
ISBN 978-3-00-066655-1
192 Seiten
487 Abbildungen
Format 17 cm x 24 cm
Softcover
25,90 Euro
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF hier >
Deutsche Feuerwehr Ehrenmedaille für Frank Beckehoff
21 Jahre war er Landrat des Kreises Olpe: Herrn Landrat Frank Beckehoff erhielt im Rahmen seiner Verabschiedung am Montag, 26.10.2020 die Deutsche Feuerwehr Ehrenmedaille durch Kreisbrandmeister Christoph Lütticke überreicht!
Truppführerlehrgang spendet an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar – Tolle Aktion!! – Danke dafür!
Der FII Lehrgang (Truppführerlehrgang) stand wie so viele Aktivitäten und Lehrgänge der Feuerwehren 2020 im Schatten von Corona. Es ist üblich im Kreis Olpe, zum Abschluss des FII Lehrgangs, eine Aussprache und Reflektion in lockerer Runde mit allen Teilnehmern, Ausbildern und der Prüfungskommission durchzuführen. Für die Aussprache und Reflektion stellt der Kreisbrandmeister in jedem Jahr eine Summe von 100,-€ aus seinen Verfügungsmitteln zur Verfügung.
Da in diesem Jahr wie oben schon erwähnt die Corona Pandemie vorherrscht, konnte die Aussprache und Reflektion nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. Im Laufe des FII Lehrgangs einigten sich die Teilnehmer einstimmig, die 100,-€ einem gemeinnützigen Zweck zukommen zu lassen. Hier fiel die Wahl auf das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe. Für den Prüfungstag wurde ein symbolischer Scheck (wie auf dem Foto zu sehen) organisiert und von allen Teilnehmern, Ausbildern und der Prüfungskommission unterschrieben.
Des Weiteren wurden alle Teilnehmer, Ausbilder und die Prüfungskommission gebeten, zusätzlich noch eine private Spende zu leisten. Bei dieser Aktion kam die stolze Summe von 285,-€ zusammen, die dann anschließend an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar überreicht wurde.
Hinweis:
Auch im letzten Jahr gab es eine derartige Aktion. Hier wurden die Kosten der Aussprache und Reflektion von den Teilnehmern und vielen Ausbildern selber getragen.
25 Feuerwehrkräfte aus dem Kreis Olpe weiter ausgebildet
Lehrgang konnte trotz Corona-Auflagen durchgeführt werden
Attendorn/Kreis Olpe. 25 Feuerwehrkräfte aus dem Kreis Olpe dürfen sich seit dem vergangenen Wochenende „Truppführer“ nennen. Damit haben Sie die Befähigung erhalten, bis zu zwei weitere Einsatzkräfte zu führen und andere Aufgaben zu übernehmen.
An fünf Wochenenden und insgesamt 60 Stunden mussten die Teilnehmer dabei die „Schulbank drücken“. Während im theoretischen Teil Grundlagen über mögliche Löschwasserentnahmen, Rechtsgrundlagen, den vorbeugenden Brandschutz und die Baukunde vermittelt wurden, standen in den praktischen Stunden das richtige Vorgehen bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen im Vordergrund.
Auf Grund der aktuellen Corona-Lage wurde im Vorfeld des Lehrgangs ein Hygienekonzept durch den Kreis Olpe und die Stadt Attendorn entwickelt. Materialien wie Schutzmasken und Desinfektionsmittel wurden dabei durch den Kreis Olpe bereitgestellt.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Fuhlen, gleichzeitig Lehrgangsleiter, zeigte sich mit den gezeigten Leistungen bei den abschließenden Prüfungen zufrieden.
Die Teilnehmer:
Steffen Ebeling, Philipp Halberstadt, Leon Hunfeld, Daniel Keseberg, Christopher Strobl, Felix Viegener, Tim Viegener, Simon Kröger, Magnus Zenker (alle Attendorn), Lucas Wicker (Betriebsfeuerwehr Mubea), Kevin Müller (Drolshagen), Pius Hoffmann, Jannik Sondermann, Timo Sasse-Kaiser (Finnentrop), Antonius Tigges, Julian Vente (Kirchhundem), Yannick Walkenbach, Lena Brinkschulte, Jonas Ledigen, Niklas Weiland, Jannik Heimes, Christopher Schulte (Lennestadt), Marius Bröcher, Mark Breitenbach, Julian Depta, Sebastian Trapp (Olpe) und Nicolas Neuhaus von der Feuerwehr Wenden.
Das Corona-Virus nun auch im Kreis Olpe
Im Kreis Olpe gibt es den ersten nachgewiesenen Coronafall. Wir wünschen Ihnen, dass Sie gesund bleiben!
Bürgertelefon der Kreisverwaltung Olpe: 02761 – 81 200
Für die Beantwortung von allgemeinen Fragen zum Thema Corona-Virus hat der Kreis Olpe ein Bürgertelefon eingerichtet. Sie erreichen das Bürgertelefon unter der Telefonnummer 02761 81 200 während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Olpe:
Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass am Bürgertelefon keine medizinische Beratung erfolgen kann. Bitte kontaktieren Sie insbesondere bei Fragen zu einer möglichen Infektion Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Den Besuch in der Praxis oder im Krankenhaus sollten Sie vorher telefonisch ankündigen.
Hotline des Gesundheitsministeriums: 0211 – 9119 1001
Die Landesregierung hat ebenfalls ein Bürgertelefon „Coronavirus“ eingerichtet. Die Telefone sind wochentags zwischen 8 und 18 Uhr freigeschaltet und unter Telefon (0211) 9119-1001 zu erreichen.
Patientenhotline 116 117
Nachts und am Wochenende steht bei gesundheitlichen Problemen der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe zur Verfügung. Diesen erreichen Sie unter der Rufnummer 116 117.
Auf der Seite des Kreises finden Sie ausführliche Informationen und Hilfestellung: Anschauen >
Informationen zum Leistungsnachweis in Drolshagen
Am 16.05.2020 findet der der diesjährige Leistungsnachweis der Feuerwehren in Drolshagen statt. Die Feuerwehr vor Ort freut sich über eine rege Teilnahme und informiert:
https://www.bbr-kreis-olpe.de/wp-content/uploads/2020/03/Leistungsnachweis2020.pptx
Weitere Informationen zum Thema und einen Ansprechpartner für Rückfragen gibt es hier >>
Kreiseinsatzleitung der Feuerwehr des Kreises Olpe probt den Ernstfall
Am vergangenen Samstag kamen über 40 Führungskräfte, Fachberater und Sondereinheiten aus dem gesamten Kreis Olpe von Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Leitstelle, Rettungsdienst, Polizei, THW und Bundeswehr im Kreishaus Olpe zusammen. Bei dieser Übung mussten verschiedenste große Einsatzlagen abgearbeitet werden. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Hengstebeck rief die Kreiseinsatzleitung auf Grund von fiktiven langanhaltenden Regenfällen und einem angenommenen Stromausfall in der Kreisstadt zusammen. Die Führungsgruppe setzt sich zusammen aus einem Einsatzleiter, einem Leiter des Stabs und sechs Sachgebietsleitern. Jeder einzelne besitzt mindestens die Qualifikation eines Verbandsführers. Unterstützt werden sie durch weitere Führungskräfte der Feuerwehren aus den sieben Kommunen des Kreises, Fachberatern des Technischen Hilfswerks, dem Rettungsdienst, der Polizei, der Bundeswehr und der Leitstelle.
Im Verlaufe der Übung wurden immer mehr Einsatzstellen gemeldet. Durch den Stromausfall im Krankenhaus, der dadurch bedingten Räumung einiger Stationen, ein zeitgleicher Verkehrsunfall auf der BAB 45 und ein Chemikalienaustritt bei einem Entsorgungsunternehmen sowie einigen weiteren durch den Stromausfall bedingten Einsatzlagen waren die Aufgaben. Auf Grund des hohen Personal- und Materialaufwands wurden überörtliche Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und des Technischen Hilfswerk angefordert, um die vielen Einsätze mit ihren Sonderausstattungen zu unterstützen. In dieser Übung wurden die Abläufe und Kommunikation innerhalb der Kreiseinsatzleitung sowie die Weitergabe von Informationen und Einsatzaufträgen an die jeweiligen Einheiten simuliert. Durch die wiederholte Zusammenarbeit erfahrener und neu hinzugekommener Kameraden kann sichergestellt werden, dass im Einsatzfall genügend fachlich ausgebildete Führungskräfte zur Verfügung stehen.
Mit dem Ablauf und der Durchführung der Übung war der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Hengstebeck sehr zufrieden und betonte: „Der Kreis Olpe ist im Vergleich mit anderen Feuerwehren – auch mit Berufsfeuerwehren großer Städte – sehr gut aufgestellt. Wir haben eine schlagkräftige Mannschaft, mit der wir anspruchsvolle Einsatzlagen gut bewältigen können.“
Im Anschluss wurde das neue Konzept „Stromversorgung“ des Landes NRW von der Feuerwehr Hagen vorgestellt. Im Herbst wird es eine weitere Übung der Kreiseinsatzleitung geben, bei der die noch in der Beschaffung befindliche Ausstattung vorgestellt wird.
14.01.2020 – Veranstaltung zum Inkrafttreten der neuen UVV-Feuerwehr
Auf Einladung des Kreisbrandmeisters fand eine Informationsveranstaltung am 14. Januar 2020 zum Thema „Organisationsverantwortung – Arbeitsschutz in der Feuerwehr – Anforderungen der neuen UVV“ statt.
Das Inkrafttreten der neuen UVV-Feuerwehr (DGUV-Vorschrift 49) hatte der Kreissicherheitsbeauftragte Dr. Tobias Bock zum Anlass genommen, den Bürgermeistern und den Wehrführungen detaillierte Informationen sowie die daraus resultierenden Pflichten näher zu erläutern.
Im ersten Teil der Veranstaltung wurde die neue UVV in einem Kompaktvortrag vorgestellt und die daraus resultierende Verantwortung der Städte und Gemeinden näher erläutert.
Im zweiten Teil des Abends ging Lars Pietrowski in einem Impulsvortrag auf die praxistaugliche Umsetzung in den Feuerwehren ein. Im Anschluss an die Vorträge standen beiden Referenten für Fragen zur Verfügung und der Abend endete mit einer regen Diskussion.
Ein herzliches Dankeschön an die beiden Referenten.